Selbstverwaltung

Die Friedel-Eder-Schule ist eine selbstverwaltete Einrichtung. Die dort tätigen Menschen regeln alle Angelegenheiten eigenverantwortlich. Alle pädagogischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Belange werden durch die wöchentliche Konferenz oder andere selbst gewählte Organe oder Delegationen beraten und entschieden. Die persönliche Verantwortung und die Möglichkeit, die eigene Einrichtung im Interesse der Kinder und Jugendlichen selbst zu gestalten, sind die Grundlage zu initiativem Handeln. Dementsprechend bestimmen die Selbstverwaltungsgremien auch die Leitungsfunktionen selbst - auf Zeit - und verwirklichen damit den eigenen Anspruch, nicht führungslos, aber ohne die übliche hierarchische Struktur zu arbeiten.
Rechtlicher und wirtschaftlicher Träger unserer Einrichtung ist der Verein "Friedel-Eder-Schule e.V."

Die Schule ist Mitglied in folgenden Verbänden
 
           

Vertrauensstelle

Die Kinder und Jugendlichen, die wir in unserer Einrichtung betreuen, stehen in pädagogischen und psychischen Abhängigkeiten zu uns Mitarbeitenden. Der Umgang mit Distanz und Nähe will sorgfältig gestaltet sein. Da uns die körperliche, seelische und geistige Unversehrtheit der Kinder und Jugendlichen sowie der Mitarbeiter in der Friedel-Eder-Schule ein großes Anliegen ist, haben wir zur Prävention von Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalthandlungen sowie zur Intervention eine Vertrauensstelle in unserer Einrichtung geschaffen.

Zwei vom Kollegium und der Elternschaft auf Zeit gewählte Vertrauenspersonen sind mit dieser Aufgabe betraut. Sie stehen im Austausch mit der Fachstelle für Prävention, Beratung und Schlichtung des Anthropoi Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V.

 

Finanzierung

Die Regierung von Oberbayern unterstützt und fördert die Friedel-Eder-Schule nach den staatlichen Richtlinien für private Förderzentren. Die integrierte heilpädagogische Tagesstätte erhält ihre Mittel entsprechend dem Bundessozialhilfegesetz vom Bezirk Oberbayern.

Wir bieten unseren Kindern gemäß des waldorfpädagogischen Konzeptes der Friedel-Eder-Schule Inhalte und pädagogische Qualität, die nicht über den öffentlichen Kostenersatz finanziert wird. Um den vollen Umfang der anthroposophischen Heilpädagogik den Kindern zugutekommen zu lassen, sind wir auf zusätzliche Spenden angewiesen. Einzelspenden, Erbschaften und Fördermittel von Stiftungen sind zusätzliche Finanzierungsquellen.

 

Spenden

Für die Durchführung besonderer Projekte benötigen wir Ihre Spende. Der Verein - als gemeinnützig und mildtätig anerkannt – kann Spenden und Erbschaften entgegen nehmen, um auch in Zukunft finanzielle Herausforderungen meistern zu können.

Unser Schulbüro oder unsere Geschäftsführerin informieren Sie gerne über aktuelle Projekte, die Sie unterstützen können, und geben Ihnen Auskunft über den Spenden- bzw. Schenkungsvorgang.

GLS Bank
Konto Nr 13 099 900
BLZ 430 609 67
IBAN DE75430609670013099900
BIC GENODEM1GLS

 

Förderverein der Friedel-Eder-Schule e.V.

Im September 2016 gründeten Eltern den "Förderverein der Friedel-Eder-Schule e.V." mit dem Ziel der Beschaffung und Weiterleitung von Mitteln, die zweckgebunden für die Förderung von Bildung und Erziehung an der Friedel-Eder-Schule mit integrierter Heilpädagogischer Tagesstätte zu verwenden sind. Um den Schülerinnen und Schülern die individuelle und qualitativ hochwertige Förderung in einer nach den Richtlinien der Waldorfpädagogik arbeitenden Einrichtung zu ermöglichen, ist der Förderverein aktiv in der Einwerbung von Spendengeldern.

www.fv-fes.org